museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionEduard Von Steinle (1810-1886)x
Time1841x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Märchenerzählerin

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14043]
Die Märchenerzählerin (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem niedrigen Korb hockt - im Profil nach links - eine alte, erzählende Frau, die ihre Geschichten mit sprechenden Gesten begleitet. Vor und hinter ihr sitzen, liegen oder kauern Kinder, die, wie die Alte, altdeutsch gekleidet sind und ihren Märchen lauschen. Aus einem rauchenden Kienspan hinter der Erzählerin zieht sich eine Arabeske mit Märchenmotiven und Pflanzen um die gesamte Gruppe. In der Arabeske lassen sich Georg der Drachentöter, Dornröschen und ein mit Schädeln und Knochen kegelnder Mann (wohl aus: "Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen") erkennen. Steinle selbst äußerte sich in einem Brief an Clemens Brentano zu diesem Werk: "Eine Märchen erzählende Frau vor Kindern, die lang in mir saß, mußte heraus, und aus dem rauchenden Kienspan entstand ein ganzes Märchen wie ein Ornament um die Zeichnung. - Ich glaube eine bestimmte Stimmung getroffen zu haben, und Bernus war so begeistert von der Zeichnung, daß er mir keine Ruhe ließ, bis ich sie ihn gestern forttragen ließ." (zitiert nach: A. M. v. Steinle (Hrsg.), Edward von Steinles Briefwechsel mit seinen Freunden, 2 Bde., Freiburg 1897, Bd. 2, S. 60.) Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich wohl um eine Wiederholung für die Familie Brentano, denn gemäß der Überlieferung verbirgt sich hinter der Märchen erzählenden alten Frau ein Porträt Antonie Brentanos geb. Birkenstock (1780-1869). Das Original, das Franz Freiherr von Bernus erwarb, ist in einer Lithographie Franz Hanfstaengls von 1845 reproduziert und befindet sich heute im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Eine Vorzeichnung zur Gruppe der lauschenden Kinder gelangte 2008 in den Kunsthandel (vgl. externe Bezüge).

Inscription

Verso bez. mittig li.: "Bentano Pfeiffen [?] runde Goldrosen mit Ecken" (Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht); u. re.: "Steinle: Märchenerzählerin (Antonie Brentano)" (Bleistift)

Similar objects

Vorlage ist: Edward von Steinle, Märchenerzählerin, 1841, Bleistift, blau laviert und stellenweise weiß gehöht (Pinsel), auf bräunlichem Papier, 434 x 574 mm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - Graphische Sammlung (Köln), Inventarnummer 1930/017
Vorzeichnung ist: Edward von Steinle, Entwurfszeichnung zu "Die Märchenerzählerin": Studie zu der Gruppe der den Märchen lauschenden Kinder, um 1841, Bleistift auf Velinpapier, 362 x 315 mm, 2008 im Kunsthandel (Ketterer Kunst, Auktion 334, 05.04.2008, Lot 1486)
Reproduktion ist: Franz Seraph Hanfstaengl nach Edward von Steinle, Die Märchenerzählerin, 1845, Lithographie über blauer Tonplatte, 436 x 574 mm

Material/Technique

Bleistift auf Velinpapier

Measurements

Blatt: 563 x 690 mm

Detailed description

Provenienz:
Aus dem Nachlass der Familie Brentano. | Erworben 1963 von Frau Andrée von Brentano.

Links / Documents

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Founded in 1859, the Freies Deutsches Hochstift is one of the oldest research institutions in the fields of literature and cultural studies. Today,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.